Die Schweiz im Internationalen Währungsfonds (IWF)
Hauptaufgabe des Internationalen Währungsfonds (IWF) ist die Gewährleistung der Stabilität des internationalen Finanz- und Währungssystems. Die Schweiz hat im IWF eine gewichtige Mitsprache und ist eine verlässliche Partnerin bei Initiativen zur Wahrung der globalen Finanzstabilität. Sie ist als Leiterin einer Stimmrechtsgruppe permanent im IWF-Ministergremium und im Exekutivrat vertreten und bringt sich dort aktiv ein. Mit einer beinahe universellen Mitgliedschaft von 190 Ländern verfügt der IWF über eine grosse Legitimität als multilateraler Akteur.
Weiterführende Informationen
Grundsätze der Schweiz im IWF
Die Grundsätze der schweizerischen Politik im Internationalen Währungsfonds (IWF) sollen sicherstellen, dass die Schweiz im IWF über die Zeit eine klare Haltung verfolgt. Sie dienen als Grundlage für die Formulierung der schweizerischen Position zu den laufenden Geschäften des IWF-Exekutivrats und für die Bestimmung der Arbeitsprioritäten der Schweiz.
Internationale Währungskooperation der Schweiz
Eine der Kernaufgaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) ist die Wahrung und Stärkung der globalen Finanzstabilität. Hierfür arbeitet er eng mit den Zentralbanken und Finanzministerien der Mitgliedstaaten zusammen. Diese Zusammenarbeit betrifft auch die Bereitstellung von Ressourcen zur Verhinderung oder Begrenzung von Finanz- und Währungskrisen.
IWF-Berichte und Statistiken zur Schweiz
Die Beobachtung und Analyse der Wirtschafts- und Finanzmarktpolitik seiner Mitglieder ist eine der Hauptaufgaben des IWF. Diese sogenannte Überwachungstätigkeit des IWF dient der Früherkennung von makroökonomischen Ungleichgewichten (wie Zahlungsbilanzungleichgewichten und nicht-nachhaltigen Schuldenentwicklungen) sowie Stabilitätsrisiken im Finanzsektor. Sie bildet die Basis für die Beratung der Mitgliedschaft bei der Umsetzung geeigneter wirtschaftspolitischer Massnahmen.
Medien
Die Schweiz an der Frühjahrstagung 2025 des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank sowie am Treffen der G20-Finanzministerinnen und -minister in Washington
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Guy Parmelin nehmen vom 23. bis 25. April 2025 in Washington an der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank teil. Während der Tagung findet zudem ein Treffen der G20-Finanzministerinnen und -minister sowie der Notenbankgouverneurinnen und -gouverneure statt. Die Schweizer Delegation, der auch Vertreter der Nationalbank angehören, wird die Tagung auch für bilaterale Treffen nutzen.
Rückblick über internationale Finanz- und Steuerfragen 2024
In seinem Jahresrückblick listet das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen die wichtigsten Ereignisse im Bereich internationaler Finanz- und Steuerfragen für die Schweiz auf und orientiert über den Stand der Dinge in laufenden Regulierungsprojekten.
Die Schweiz an der Jahrestagung 2024 des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank sowie am Treffen der G20-Finanzministerinnen und -minister in Washington
Bundesrätin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Guy Parmelin, begleitet von Nationalbankpräsident Martin Schlegel, nehmen vom 23. bis 25. Oktober 2024 an der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank in Washington teil. Während der Tagung findet auch ein Treffen der G20-Finanzministerinnen und -minister sowie der Notenbankgouverneurinnen und -gouverneure statt. Zudem wird die Schweizer Delegation die Tagung für bilaterale Treffen nutzen.